Religion

Es ist etwas Gutes, was ich euch beibringen will; deshalb schiebt es nicht von euch weg.

(Spr.4,2)

Auf dem Foto hinten v.l.n.r.: Herr Keller (eth.), Herr Lehr (eth.), Herr Wachenfeld (ev.), Herr Schneider (rk.) vorne v.l.n.r.: Frau Napolitano (eth.), Frau Seidenglanz (ev.), Frau Biller (rk.), Frau Benz (rk.), Frau Thiemeyer-Kalthoff (rk.), Frau Mayer-Franz (rk.) (es fehlt Frau Bauer, eth.)

Auf dem Foto hinten v.l.n.r.: Herr Keller (eth.), Herr Lehr (eth.), Herr Wachenfeld (ev.), Herr Schneider (rk.)
vorne v.l.n.r.: Frau Napolitano (eth.), Frau Seidenglanz (ev.), Frau Biller (rk.), Frau Benz (rk.), Frau Thiemeyer-Kalthoff (rk.), Frau Mayer-Franz (rk.)
(es fehlt Frau Bauer, eth.)

 

Religionsunterricht ist uns wichtig, denn…

–       das Christentum beeinflusst bis heute unsere Kultur, so dass es wichtig ist zu wissen, wo die Quellen unseres Glaubens liegen

–       Gott ist nicht nur in der Geschichte, sondern auch im Heute und in der Zukunft erfahrbar

–       der Glaube begleitet uns in unserem Leben, kann uns tragen und formen

 

Neben dem Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten steht im Religionsunterricht auch die Ausbildung sozialer, moralischer und religiöser Wertvorstellungen, wie Solidarität, Gerechtigkeit, Toleranz, Friedensliebe und Verantwortung im Mittelpunkt. Daher sollen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht zu einer eigenen, reflektierten Glaubensentscheidung befähigt werden. Im sozialen Miteinander üben sie durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Religion und anderen Weltanschauungen, ihre eigene Meinung zu vertreten und andere Standpunkte zu tolerieren.

Außerdem soll erfahrbar werden, was der christliche Glaube bedeutet und bewirken kann. Aus diesem Grund gestalten Schülerinnen und Schüler Gottesdienste für die Schulgemeinde, unterstützen Aktionen wie „Weihnachten im Schuhkarton“, suchen den Kontakt zu anderen Religionen und initiieren Projekte zur Unterstützung anderer.

 

 

Oster-Projekt in den Schaukästen auf der Brücke

Es hat nach mehr als zwei Jahren ja fast schon traurige Tradition, dass der Ostergottesdienst der aktuellen Corona-Lage zum Opfer fallen muss. Aber das muss ja nicht heißen, dass einfach nichts passiert! Viele fleißige Religionsgruppen haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in den letzten Wochen die Schaukästen auf der Brücke passend zur Ostergeschichte gestaltet, mal in Anlehnung an die Geschich ...

Weiterlesen

Christmas in Europe

Die Klasse 6d hat sich in den letzten Wochen mit Schülern aus Polen, Griechenland und der Türkei vernetzt, um sich gegenseitig ihre regionalen Weihnachts- und Winterbräuche zu präsentieren. Die Schüler unserer Schule haben in Gruppen digitale Präsentationen zu verschiedenen Themen vorbereitet, so stellte eine Gruppe z.B. Weihnachtsmärkte vor, eine andere Gruppe beschrieb die Möglichkeiten von Schneemännern ...

Weiterlesen

Der Moodle-Adventskalender

Die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Reli-Gruppen des CopGym haben zusammen mit den Künstlern der Klassen 5d und 6b einen digitalen Adventskalender erstellt. Folgt dem Link und schreibt euch in den Moodle-Adventskalender mit dem Einschreibeschlüssel *Advent-2021* ein - viel Spaß und eine schöne Adventszeit! https://moodle.copernicus-gymnasium.de/moodle/course/view.php?id=691 ...

Weiterlesen

Religionsgruppe 10A-D wird besucht

Am 25.10.2021 bekam die evangelische Religionsgruppe der Klassen 10A-D, Besuch von zwei ehrenamtlichen Helfern des Hospiz der Stadt Bruchsal. Die beiden sind zwar nicht in einem stationären Hospiz tätig, helfen jedoch im „Außendienst“ mit d.h. sie fahren zu todkranken, sterbenden und trauernden Menschen nach Hause oder in Altersheime, um diese und ihre Liebsten zu unterstützen und auf diesem schweren Weg ...

Weiterlesen

CopGym beim Amnesty-Briefmarathon 2018

Seit nunmehr fünf Jahren unterstützen die Religionskurse der Kursstufen 1 und 2 Amnesty International beim alljährlichen Briefmarathon: "Dieses Jahr wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt: Das ist zwar ein Grund zum Feiern, aber es gibt noch immer zu viele Menschen, deren Menschenrechte verletzt werden und die dringend unseren Schutz brauchen." Ziel der Aktion ist es, weltweit Mensche ...

Weiterlesen

© 1998-2022 Copernicus-Gymnasium

Scrolle zum Anfang