Geschichte

„Das Beste, was wir von der Geschichte haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt.“

(Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832)

 

Die Fachschaft

Die Fachschaft

Geschichte ist für uns wichtig, weil

– Geschichte nicht gesehen werden kann, ebensowenig wie man Gras beim Wachsen zusehen kann

– sie aber hilft, uns selbst ein wenig besser zu verstehen

– wir uns des eigenen Standorts und unserer Zeit bewusster werden

– wir uns mit alternativen Handlungsmöglichkeiten in der Vergangenheit auseinandersetzen

– und so in der Gegenwart Perspektiven gewinnen und unsere Zukunft gestalten lernen.

„Das Wesen der Geschichte ist die Wandlung.“ (Jacob Burckhardt)

Das Fach Geschichte wird am Copernicus-Gymnasium ab Klasse 6 unterrichtet. In der Steinzeit geht es los, über Ägypten, Griechenland und Rom direkt hinein ins Mittelalter, weiter über Reformation und Revolutionen zum langen 19. Jahrhundert, um lange im 20. Jahrhundert zu bleiben, bis wir in der 10. Klasse alles unter den Gesichtspunkt „Europa“ stellen. In der Kurstufe wird Geschichte zweistündig unterrichtet, zudem ein vierstündiger Neigungskurs angeboten, in dem auch das schriftliche Abitur abgelegt werden kann.

In unserem bilingualen Zug wird Geschichte ab Klasse 8 auf Englisch unterrichtet. Hierfür stehen drei Stunden je Woche zur Verfügung. Einerseits vertieft dies Verständnis und Handbarkeit der englischen Sprache, andererseits wird mit dem Beginn der Industrialisierung (18. Jahrhundert) die Internationalität europäischer und globaler Geschichte weiter erfahrbar gemacht.

Die Seminarkurse der Kursstufe tragen der historischen Tradition des Copernicus-Gymnasiums Rechnung. Es wird mindestens ein Kurs aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich angeboten.

„In Büchern liegt die Seele aller gewesenen Zeit.“ (Thomas Carlyle, 1795-1881)

Wir unterrichten in der Klasse 6 mit dem Geschichtsbuch „Forum Geschichte“ (Cornelsen), in Klasse 7 und 8 mit „Geschichte und Geschehen“ (Klett), in Klasse 9 erneut mit Forum Geschichte und in 10 wird wieder auf „Geschichte und Geschehen“ gewechselt.  In der Kursstufe wird das „Kursbuch Geschichte“ aus dem Cornelsen-Verlag eingesetzt. Darüber hinaus greifen wir auf die Bestände der Stadtbibliothek wie auch jene unserer eigenen Bibliothek zurück. Exkursionen und Lerngänge ergänzen den Unterricht. Als Beispiele seien genannt unsere Exkursionen nach Verdun, aber auch zu regionalen Lernorten wie Maulbronn, sowie den Museen in Karlsruhe und Mannheim.

Schmökern Sie doch einfach mal in unseren Berichten…

 

 

Eine Reise in den Absolutismus

Am 12.07. besuchten wir, die Klasse 7b, das Bruchsaler Schloss. Als wir ankamen, wurden wir zuerst kostümiert - wir wurden als Adelige im Barock verkleidet und durften die Morgenroutine des "Sonnenkönigs", Ludwigs des XIV., durchführen. Wir alle hatten verschiedene Rollen, wie Hofmarschall, 1. Kammerdiener oder Kaplan. Dabei haben wir zu spüren bekommen, dass es nicht leicht war die ganze Zeit auf den König ...

Weiterlesen

Berlinfahrt der Leistungskurse GK und Geschichte (2)

Nach 7-stündiger Fahrt startete die politisch-historische Exkursion der GK- und G-Neigungsfächler und namhafter Verstärkung aus den Zweistündern in Berlin schon kurz nach der Ankunft, als am Abend die Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen besucht und Wolf Biermann getroffen wurde. Am Montag wurde der Westen erlaufen, ab Mittag wurde die 39-köpfige Gruppe schon im Bundestag erwartet. Ki Impressionen vom zwe ...

Weiterlesen

Die 6c im Landesmuseum in Karlsruhe

Zum Ende der Unterrichtseinheiten „Leben im antiken Griechenland“ und „Das Römische Reich“ hier ein Rückblick auf unseren Lerngang ins Landesmuseum aus Schülersicht: Am 29.03. ging die aufgeregte 6c ins Schlossmuseum in Karlsruhe. Dort empfing uns eine sehr nette Dame, die uns durch den Tag führte. Am Anfang haben wir die alten Griechen behandelt und vor allem den Gott Apoll betrachtet. Dazu durften wir ein ...

Weiterlesen

Besuch des Europaparlaments ins Straßburg durch die 10b und 10c

Auf Einladung des Abgeordneten Daniel Caspary fuhren die Klassen 10b und 10c mit ihrer Lehrerin, Frau Irene Kremer, und ihren Lehrern, Herrn Timo Oberacker und Herrn Stefan Kirstätter, nach Straßburg, um das Europaparlament zu besuchen. +++ Munteres Aufstehen um 4.30 Uhr, geplante Abfahrt des Busses 5.50 Uhr, verlegtes Dokument verschob den Aufbruch auf 6.00 Uhr +++ In den frühen Morgenstunden erreichten wi ...

Weiterlesen

Projektfahrt nach Dachau

Die 9d besuchte zusammen mit ihrem Geschichtslehrer und Frau Kettenmann vom 13. bis zum 15. März 2019 die KZ-Gedenkstätte in Dachau und verbrachte drei Projekttage im Max-Mannheimer-Studienzentrum. Mit was die Schülerinnen und Schüler sich dabei auseinandergesetzt haben und was sie gelernt haben, möchten sie nun selbst berichten (Kt). Tag 1 Mittwochmorgen, nach einer langen, erschöpfenden Zugfahrt mit einig ...

Weiterlesen

Die 7d im Kloster Maulbronn

Am 23.10.2018 um 7.50 trafen wir uns frisch und munter am Graben-Neudorfer Bahnhof. Unser erster Zwischenstopp war Bruchsal, dann ging es weiter mit einer abenteuerlustigen Bimmelbahn. Mit fröhlichem Gequatsche unterhielten wir unsere Lehrer Frau Jurisic und Herrn Oberacker. Nach 50 Minuten kamen wir an und mussten circa 45 Minuten lang zum Kloster laufen. Dort angekommen, glühten unsere Fußsohlen. Die Führ ...

Weiterlesen

Exkursion der Klasse 7a zur Burg Wersau nach Reilingen

Am Donnerstag, den 19. April war die Klasse 7a zusammen mit Frau Stocker-Wolf und Herrn Perino auf einer Exkursion zur Burg Wersau in Reilingen. Zuerst fuhren wir mit dem Zug nach Neulußheim und von dort mit dem Bus nach Reilingen. Danach war es nur noch ein kurzer Fußmarsch bis zur archäologischen Ausgrabungsstätte. Als wir dort eintrafen, hörten wir einen Vortrag von unserer Mitschülerin Phoebe über die B ...

Weiterlesen

Auf den Spuren Robin Hoods

Am 16.5.2018 waren wir, die Klasse 6b mit Frau Eckstein und Frau Seidenglanz, unterwegs nach Speyer, wo wir unter anderem das Historische Museum der Pfalz besuchen wollten. Um 8:00 Uhr trafen wir uns am Philippsburger Bahnhof, um pünktlich um 8.30h nach Speyer zu starten. Dort angekommen, sind wir erstmal vor dem Regen in die Rhein-Galerie geflohen, wo wir dann für eine Weile die Geschäfte erkunden durften. ...

Weiterlesen

Exkursion der Klasse 8a in das Landesmuseum für Technik und Arbeit nach Mannheim

Am Dienstag, dem 10.04.2018, trafen sich die Klasse 8a mit Frau Bruschke und Frau Meinhart am Bahnhof Waghäusel, um zusammen zum Landesmuseum für Technik und Arbeit nach Mannheim zu fahren. Ziel dieser Veranstaltung war es, noch mehr über die Geschichte der Industrialisierung zu erfahren. Dazu gab es eine große, circa 75 minütige Führung, die anhand mehrerer Beispiele die Entwicklungsstufen von der puren Mu ...

Weiterlesen

Exkursion ins Landesmuseum Karlsruhe der Klasse 6d

Am 20.02.2018 ging die Klasse 6d mit Geschichtslehrer Herr Oberacker und Klassenlehrerin Frau Jurisic zum Landesmuseum Karlsruhe. Vor der Führung im Museum sahen wir im Schloss ein Modell von Karlsruhe, also dem Karlsruher Fächer. Außerdem gingen wir an die Spitze des Schlossturmes und hatten von dort aus eine tolle Aussicht. Man führte uns durch die Bereiche der Antike von Ägypten, Griechenland und Rom. Do ...

Weiterlesen

© 1998-2022 Copernicus-Gymnasium

Scrolle zum Anfang