„Mein Verhältnis zur französischen Sprache ähnelt dem zu meiner Frau. Ich liebe sie, aber ich beherrsche sie nicht.“
(Hans-Dietrich Genscher, *1927)
Die Fachschaft
Französisch ist uns wichtig, weil…
– es die Sprache unseres direkten Nachbarlandes und wichtigsten Partners in Politik und Handel ist
– es uns eine Kulturnation mit ihrem „savoir-vivre“, ihrer genussfreudigen Lebensart nahebringt
– es uns ein Reiseland für die unterschiedlichsten Urlaubswünsche entdecken lässt
– es darüber hinaus eine Weltsprache ist, die auf vier Kontinenten von 280 Millionen Menschen gesprochen wird
– es die Sprache der zweitgrößten Sprachgruppe der Europäischen Union ist
– es eine ausgezeichnete Basis zum Erlernen anderer Sprachen ist
– es Tore öffnet zu unserem wichtigsten Wirtschaftspartner für Ausbildung und Beruf
– deutsche und französische Universitäten zunehmend integrierte Studiengänge anbieten mit einem qualifizierenden Abschluss für den deutschen und den französischen Arbeitsmarkt, und zwar in sehr vielen Bereichen, von den Ingenieurwissenschaften und den Rechtswissenschaften bis hin zur Kunst
– Schüler mit bestandener schriftlicher Abiturprüfung in Französisch ohne eine weitere Sprachprüfung in Frankreich studieren können
 „Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“
(Frank Harris, 1856-1931)
Französisch wird am Copernicus-Gymnasium als zweite Fremdsprache mit Beginn in Klasse 6 unterrichtet.
Die Schülerinnen und Schüler beider Profile lernen in ihren Lehrbüchern (s. unten) und in kurzen Videosequenzen zunächst gleichaltrige französische Jugendliche in ihrer Schule, ihren Familien und ihrer Freizeit kennen und erwerben die sprachlichen Mittel, um sich in wichtigen Alltagssituationen auszudrücken. Anschließend werden die Themen und sprachlichen Fertigkeiten altersgemäß erweitert, und bis zum Ende der Klasse 10 kennen die Schüler auch wichtige Aspekte der Geographie, Geschichte und Wirtschaft Frankreichs und weiterer frankophoner Länder Europas und der Welt und sind sprachlich und methodisch auf die Kursstufe vorbereitet.
Für besonders motivierte Schüler beider Profile gibt es zusätzlich in den Klassen 9 und 10 eine Arbeitsgemeinschaft, die AG DELF scolaire, in der die Schüler sich einerseits auf ein international anerkanntes Sprachenzertifikat vorbereiten und andererseits ihre sprachlichen Kompetenzen im Hinblick auf die Kursstufe trainieren und vertiefen können.
In der Kursstufe werden die Schüler beider Profile zusammen unterrichtet, nach den Vorgaben des Bildungsplans (s. Fachcurriculum) und bei wechselnden Schwerpunktthemen.
Stolz halten die Delf-Absolventinnen der letzten Runde 2021 ihre Franzoesisch - Zertifikate in Händen. Wir gratulieren ganz herzlich. Den diesjährigen Prueflingen, die tapfer am kommenden Samstag, den 14.5.2022, zur schriftlichen Pruefung antreten, wuenschen wir viel Erfolg! (sr) ...
Wir freuen uns sehr, dass für die angemeldeten Schülerinnen und Schüler am Montag, 14.03.2022, das Projekt "Lernen mit Rückenwind" beginnt. Das Angebot gilt für folgende Fächer: Mathematik Englisch Französisch ...
I. Vorstellung des Projekts Im Rahmen der Studienorientierung bietet unsere Schule das von Frau Susur (Copernicus-Gymnasium) und Frau Dr. Mary-Franssen (Universität Mannheim) initiierte Projekt „Cop-Gym meets Uni Mannheim“ an. Diese Kooperation gibt unseren Schülerinnen und Schülern die einzigartige Möglichkeit, einen Einblick in universitäres Lernen zu erhalten. In einem einwöchigen Praktikum schnuppern ...
Am 19.6.2018 unternahm die Französischklasse 7bd gemeinsam mit Frau Stocker-Wolf und Frau Behrendt die große Fahrt ins nahe französische Ausland, nach Wissembourg. Wir genossen zuerst die Fahrt in vollen Zügen, dann bei strahlendem Wetter den elsässer Charme Wissembourgs. Und auch wenn es nicht alle wahr haben wollten, konnten sich die meisten mit ihrem Französisch bei den gestellten interaktiven Rallyeaufg ...
In der berühmten Karlsburg zu Durlach wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Bundeswettbewerbs geehrt. Die drei stolzen Gewinner waren mit Frau Hirsch und Frau Russ angereist, die ihr Töchterchen Juliana mitgebracht hatte. Früh übt sich! Paolo Vetrano, der in Baden-Württemberg zuständige Landesbeauftragte des Bundeswettbewerbs, überreichte die Preise, bestehend jeweils aus einer Urkunde und einem Buchpre ...
Am 02. Maik 2018 war es so weit, das lange Warten der Französisch- und BK-Vierstünder hatte endlich ein Ende. Als wir uns alle um 07:10 Uhr am Karlsruher Bahnhof trafen, waren noch viele schläfrige Gesichter unter uns. Aber als nach einer 40-minütigen Verspätung der Zug eintraf, änderte sich dies schnell. In unglaublichen zwei Stunden schafften wir es zu unserem Ziel. Paris. Im Hotel stellten wir mit Bedaue ...
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, nachdem die Mottotage beim Testdurchlauf so gut ankamen, haben wir beschlossen weitere Mottotage dieser Art zu veranstalten. Der nächste Mottotag findet am Freitag, den 24.06. statt. Das Motto lautet „Film/Buch/Serie“. Lasst eurer Fantasie freien Lauf! (Natürlich alles in einem gewissen Rahmen). Gerne könnt ihr auch Partner-/Gruppenoutfits tragen. Ihr habt dieses Mal au ...