„Dives qui sapiens est – Reich ist, wer weise ist!“
(Horaz, 65 v. Chr.-8 v. Chr.)
Latein finden wir wichtig, weil…
– es direkten Zugang zu den Wurzeln der europäischen Geistesgeschichte bietet
– im Lateinunterricht eine große Themenpalette abgedeckt und so ein umfangreiches Allgemeinwissen vermittelt wird
– Verständnis für grammatische Strukturen entwickelt und geschult wird
– das Entwickeln, Vergleichen und Bewerten verschiedener Übersetzungsansätze das Ausdrucksvermögen und den Stil in der Muttersprache verbessern (Förderung der muttersprachlichen Kompetenz)
– Latein eine Grundlage für das Erlernen weiterer Sprachen bietet, sowohl bezüglich des Wortschatzes als auch im Hinblick auf die Grammatik
– es Genauigkeit fordert und fördert (Stärkung z.B. der Lesefähigkeit)
– es logisches Denken fordert und fördert
– es Konzentration und Ausdauer fordert und fördert
– es Kreativität fordert und fördert
– es das Verständnis von Fremdwörter und Fachbegriffen in anderen Fächern erleichtert
– im Lateinunterricht Schüler ihren Standpunkt finden und begründen lernen
– man Weltliteratur im Original lesen kann
– auch im Lateinunterricht das Lernen gelernt wird
– das Latinum nach wie vor Voraussetzung für einige Studiengänge ist
Latein wird am Copernicus-Gymnasium als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Es ist ein versetzungsrelevantes Kernfach.
Unterrichtet wird in den Klassen 6 bis 9 mit dem Lehrbuch Cursus A (Gesamtausgabe)des Oldenbourg-Verlages. Inhalte des Lateinunterrichtes sind: Übersetzung von Texten, landeskundliche Themen/Realien (Limes, Götter/Mythologie, Troja, Romulus und Remus, die Stadt Rom, Kleidung,…), Vokabeln, Grammatik, Methodentraining. Im 2. Halbjahr der Klasse 9 beginnt der Übergang zum Lektüreunterricht.
Übersetzt werden Autoren wie Phädrus (Fabeln), Caesar (Gallischer Krieg), Cicero (Reden), Catull (Liebeslyrik), Ovid (Metamorphosen) aber z.B. auch mittelalterliches Latein; außerdem erhalten die Schüler eine Einführung in die Interpretation (Stilmittel, Metrik), und die bereits behandelten landeskundlichen Themen werden vertieft und erweitert.
Zur Veranschaulichung der Unterrichtsinhalte finden Exkursionen bzw. Lerngänge statt, z.B. nach Stettfeld ins Römermuseum, ins Badische Landesmuseum Karlsruhe, ins Reiss-Museum in Mannheim, nach Trier, Kaiser-Augst,….
Bei ausreichender Zahl von Interessenten wird in der Kursstufe ein vierstündiger Neigungskurs Latein angeboten; behandelt werden in diesem Kurs eine politisch-historische Schrift, ein Lyriker und ein Philosoph, dazu diverse landeskundliche Themen. Die Sternchenthemen fürs Abitur (1 Übersetzungsautor, 1 Interpretationsthema) wechseln regelmäßig. Die Schüler müssen im Fach Latein im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen keine Kommunikationsprüfung ablegen, wenn sie dieses Fach als schriftliches Prüfungsfach wählen!
Erwerb des Latinums:
Unterricht von Klasse 6 bis 10; Abschluss mit Note ausreichend und besser.
Erwerb des Großen Latinums:
Latein als vierstündiger Kurs im Pflichtbereich der Jahrgangsstufen;
Abiturprüfung in Latein (mindestens fünf Punkte) ODER Besuch der vier Kurse in den beiden Jahrgangsstufen mit einem Durchschnittswert von mindestens fünf Punkten.
Aktuelle Infos zu Latein, Latinum und Latein im Studium findet man auf der Homepage des Altphilologenverbandes.