Deutsch-Französische Tagesbegegnung der 9c
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „France-Allemagne – quelle histoire“ beschäftigen sich die Neuntklässler mit der deutsch-französischen Geschichte und hinterfragen vorgefertigte Bilder und Klischees,
Passend dazu findet in diesem Schuljahr eine 2-Tagesbegegnung zwischen der Klasse 9c mit Frau Moosherr und einer Gruppe von dem Straßburger Lycée Marcell Rudloff statt.
Im Vorfeld der Begegnung haben sich alle Schüler/innen schon mit einem persönlichen Visionboard vorgestellt und ihren Austauschpartner per Brief und in sozialen Netzwerken schon etwas kennengelernt.
Das erste Treffen fand dann am Freitag, 14.3.25, statt, als wir die Austauschgruppe bei uns begrüßen durften. Im Juni werden wir sie dann in Straßburg besuchen.
Alle waren morgens sehr aufgeregt, und das erste Aufeinandertreffen war noch etwas zaghaft. Nach gemeinsamen Aktivierungsspielen und einer Schulhausführung mit dem/der Austauschpartner/in standen dann zwei Aktivitäten in wechselnden Gruppen an: Wir hatten das Glück, zwei Dozentinnen des Institut Français in Mannheim für uns gewinnen zu können:
In einem Ice-Breaker-Theaterworkshop spielten wir schnelle Assoziationsspiele, bauten Standbilder und improvisierten beim „Ni oui ni non“ verschiedene Szenen, ohne die Wörter „Ja“ und „Nein“ zu verwenden. Spätestens hier verloren die meisten die letzten Hemmungen.
Im Nebenraum tauschten wir uns über die Unterschiede zwischen dem französischen und dem deutschen Schulsystem aus. Den ein oder anderen Aha-Moment gab es dabei z.B. beim Vergleich der Ferienzeiten und der Aufteilung der Schulfächer.
Am Nachmittag fuhren wir nach Karlsruhe. Hier traten die Schüler/innen in gemischten Gruppen gegeneinander in einer Stadtrallye mit Foto-Challenge an. Hier erkundeten sie Karlsruhe, beantworteten Quizfragen und interviewten Passant/innen über ihr Bild von Frankreich. Als ein Rentner zuerst an „Krieg“ dachte, war die Gruppe kurz sprachlos. Nicht alle Befragten kannten den Elysée-Vertrag (dt.-frz. Freundschaftsvertrag) und dessen zentrale Bedeutung für die EU.
Wir freuen uns schon darauf, uns im Juni bei unserem zweiten Treffen – dieses Mal in Straßburg – wiederzusehen. Dort werden wir gemeinsam das lycée erkunden, Straßburg entdecken und das EU-Parlaments besuchen.


