Auf dem Weg zu einem neuen Leitbild: unser pädagogischer Tag

Am 2. April fand unser pädagogischer Tag statt, damit alle Lehrkräfte, einige freiwillige Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gemeinsam an einem neuen Leitbild arbeiten konnten. Zunächst begrüßte Herr Uhde die Anwesenden im Lichthof und erläuterte, dass ein neues Leitbild für das Copernicus-Gymnasium durch die verbindliche Festsetzung von gemeinsamen Werten der Schulgemeinschaft Orientierung und Halt für das tägliche Handeln am Cop-Gym geben könnte.
Als Impulsredner konnten wir Herrn Dr. Arne Auste, selbst Alumnus des Cop-Gym, gewinnen. In seinem kurzweiligen Vortrag machte Herr Auste anhand seines eigenen Werdegangs klar, welche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für ihn hilfreich waren, um sich nach dem Abitur in der Studien- und Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts zurecht zu finden. Denn Schule soll ja nicht nur Wissen vermitteln, sondern junge Menschen auf das Leben nach dem Abitur adäquat vorbereiten.
Wie eine Referentin des ZSL Karlsruhe, die gemeinsam mit Ihren Kolleginnen den pädagogischen Tag am Cop-Gym vorbereitete und durchführte, in ihrer kurzen Rede nach Herrn Austes Impulsvortrag ausführte, stellt uns das 21. Jahrhundert vor viele Herausforderungen, welche natürlich auch in der Schule zum Tragen kommen. Die Leitfrage, mit welcher sich alle Teilnehmenden des pädagogischen Tages befassten, lautete daher: Wie wollen wir Schule gestalten, um unsere Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorzubereiten?
Die Arbeitsphase begann in Kleingruppen, die sich auf die Themengebiete „Allgemeinwissen“, „4 Ks: Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken“ oder „Charakterbildung / Gemeinschaft“ spezialisierten. Der Austausch zwischen Lehrern, Eltern und Schülern über Werte, die bei dem jeweiligen Themengebiet als wichtig erschienen, war rege und wurde von vielen Teilnehmern als sehr gewinnbringend betrachtet. Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden anschließend in einer größeren Runde gebündelt. Teilweise wurde hitzig diskutiert, z.B. ob der Begriff „Wohlfühlatmosphäre“ für ein Leitbild angebracht sei.
Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse der drei großen Themengruppen präsentiert, wobei hier der Mut und die Leistung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler hervorzuheben ist. Wem die Arbeitsphase zu den Werten am Vormittag zu abstrakt erschien, konnte sich am Nachmittag bei einem gemütlichen Gallery-Walk austoben und die vielen sinnvollen und sinnstiftenden Aktionen zu dem jeweiligen Oberbegriff notieren, welche an unserer Schule bereits gut laufen und fest implementiert sind, wie zum Beispiel die Arbeit der SMV, der Klassenrat oder auch die vielen AGs. Herr Wimmer läutete die Raumwechsel beim Gallery Walk musikalisch ein.
Am Ende des Tages gab es ein Meinungsbild zu den Oberbegriffen, wobei hier die Begriffe Respekt, Demokratiebildung und Empathie, Eigenverantwortung, Entdeckerdrang und Urteilsvermögen die meisten Stimmen kassierten. (Hg)

 

Das könnte dich auch interessieren …