Gemeinschaftskunde

„Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen, jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchest.“

(Immanuel Kant, 1724-1804)

Gemeinschaftskunde ist uns wichtig, weil… 

– es Schülerinnen und Schüler befähigt, Einsichten in politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu gewinnen

– damit Rechte und Pflichten sowie ganz persönliche Chancen bewusst werden

– und sie selbstständig denkende, rational urteilende und sozial verantwortlich handelnde Staatsbürgerinnen und Staatsbürger werden

– die in Freiheit und Verantwortung ihr Leben zu gestalten vermögen.

„In der Politik ist es manchmal wie in der Grammatik: Ein Fehler, den alle begehen, wird schließlich als Regel anerkannt.“ (André Malraux, 1901-1976)

Gemeinschaftskunde wird zum ersten Mal einstündig in Klasse 8 unterrichtet. Hier beginnt alles vor der eigenen Haustüre. Am Beispiel unserer Gemeinden werden kommunale Selbstverewaltung erkundet, zudem lokale wie regionale Wirtschaftsunternehmen. In den Klassen 9 und 10, die jeweils zweistündig unterrichtet werden, veranschaulichen wir das Politische System der Bundesrepublik, ordnen es in den europäischen und globalen Rahmen ein, geben Familie und dem einzelnen Menschen einen Platz, helfen Orientierung zu finden zwischen Jugendstrafrecht und Bürgerlichen Gesetzbuch.

In der Regel findet vor Pfingsten BOGY statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 erkunden nach Absprache mit Eltern und Fachlehrern  für eine Woche einen Betrieb. Das Praktikum soll einerseits den Blick auf die Zeit nach der Schule lenken. Zum anderen dabei unterstützen, die eigenen Interessen genauer fassen zu können.

Als Unterrichtsbuch sind Politik & Co sowie Wirtschaft & CO  von Klasse 8 bis 10 aus dem C.C. Buchner-Verlag eingeführt, die um aktuelles Material angereichert werden. 

Außerhalb des Buches bewegen wir uns auf Exkursionen innerhalb des Landtages und des Bundesverfassungsgerichtes, sofern die dortigen Kapazitäten dies zulassen. In der Kursststufe ist die Politiksimulation POLIS für die Teilnehmer des fünfstündigen Leistungsfaches zur guten Tradition geworden.

 

 

Die Fachschaft der Geisteswissenschaften