Erdkunde

Wissen bedeutet, durch die Oberfläche zu den Wurzeln und damit zu den Ursachen vorzudringen.

Erich Fromm (1900-80)

Fachschaft Erdkunde

Fachschaft Erdkunde

Erdkunde ist uns wichtig, weil …

⁃    wir  die räumliche Orientierung schulen und einen Überblick über die Regionen der Erde vermitteln.

⁃    wir den Schlagworten in den Medien (z.B. Naturkatastrophen, Klimawandel, Ressourcenkonflikte, Globalisierung)  auf den Grund gehen.

⁃    der Erdkundeunterricht das Verstehen der naturgeografischen, ökologischen, politischen, wirtschaftlichen sowie sozialen Strukturen und Prozesse ermöglicht.

⁃    uns der Gedanke der Nachhaltigkeit, d.h.  der Einklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem, wichtig ist.  Nur so wird es gelingen, die Ressourcen und damit die Natur auf unserem Planeten an die kommenden Generationen verantwortungsvoll zu übergeben.

⁃    der Erdkundeunterricht  als Bindeglied zwischen gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sichtweise einen entscheidenden Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung leistet.

⁃    wir an Raumbeispielen und globalen Themen das Zusammenwirken der Naturkräfte und die Einflussnahme des Menschen auf seine Umwelt zeigen.

⁃    der Erdkundeunterricht Toleranz durch Verständnis anderer Kulturen fördert.

„Woher kommst Du?“, fragte ihn der alte Herr.
„Was ist das für ein dickes Buch?“ sagte der kleine Prinz. „Was machen Sie da?“
„Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr.
„Was ist das, ein Geograph?“
„Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“
„Das ist sehr interessant«, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“
(aus: „Der kleine Prinz“ von Antoine de St. Exupéry)

Wo liegt Timbuktu?

Natürlich vermittelt der Erdkunde Unterricht am Copernicus Gymnasium auch eine topographische Grundbildung. Doch Geographie ist eben nicht nur das Wissen von „Was-liegt-wo?“

Schon vor über 2000 Jahren haben sich die Griechen für die Erde interessiert. Sie nannten diese Beschäftigung „geographia“, was ungefähr „Beschreibung und Erkundung der Erde“ bedeutet. Und genau das passiert im Erdkundeunterricht. Wir betrachten Sachverhalten aus vielen verschieden Perspektiven und genau das macht unser Fach so abwechslungsreich und spannend, beschäftigen wir uns doch mit vielen weiteren Fragestellungen:

Warum raucht der Popocatépetl so häufig?

Warum wirst du nachmittags am Äquator immer nass?

Wie kommen riesige Schiffswracks in die Wüste?

Was macht der Nebelfänger in der Namib-Wüste?

Warum sollte man über den Kauf von Bio-Möhren aus Israel nachdenken?

Was hat dein altes Handy mit einem Kind in Ghana zu tun?

Die Schüler werden in allen Klassenstufen in Erdkunde unterrichtet. In der Klassenstufe 5 steht Deutschland im Mittelpunkt der Betrachtung, in  Klasse 6 erweitert sich der geographische Blick auf Europa. Weltweite Phänomene – wie Leben in unterschiedlichen Klimazonen, Plattentektonik, Klima und wirtschaftliche Betrachtungen sind  Themen der Klassen 7 bis 10.
Über die Jahrgangsstufen hinweg werden die einzelnen Stränge des Lehrplans miteinander vernetzt. So beschäftigen wir uns beispielsweise mit der Entstehung von Erdbeben und Vulkanismus – überlegen aber gleichzeitig, warum gerade in solchen gefährlichen Zonen häufig eine hohe Bevölkerungsdichte herrscht.

Bei entsprechender Nachfrage wird in den Kursstufen 1 und 2 Geographie als vierstündiges Neigungsfach angeboten, das sich durch eine reiches thematisches Spektrum auszeichnet.
Alle anderen Schüler besuchen den zweistündigen Geographie Kurs.
Der Unterricht wird  passend zum Lehrplan durch Exkursionen ergänzt. In der Oberstufe erfreut sich die häufig durchgeführte Exkursion zum Audi Werk Neckarsulm großer Beliebtheit.

Von Houston bis Korsika – Geographie Wettbewerb 2018

Houston, Kopenhagen und Korsika..sind (leider) keine Exkursionsziele in diesem Schuljahr, aber richtige Antworten des diesjährigen Diercke Geographie Wettbewerbs. Donnerkeile und Hühnergötter als Strandgut erkennen, Hagia Sophia und die Öresundbrücke in einer Landkarte verorten und Kakao als Hauptexportgut Ghanas identifizieren. Diesen Herausforderungen stellten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kl ...

Weiterlesen

Ehrung der Erdkunde-Sieger 2017

Schulleiter Peter Müller hatte am 25. April 2017 hohen Besuch. Die Sieger des diesjährigen Erdkunde-Wettbewerbs (Diercke Wissen) hatten sich angekündigt, um aus seiner Hand die diesjährigen Urkunden und Preise zu erhalten. Ganz vorne war dieses Mal Nils Klein, der, knapp vor Max Schönwald, den Schulwettbewerb gewonnen hatte und  die Schule seitdem schon auf Bezirksebene vertreten hat. Jaron Bauer aus der 5c ...

Weiterlesen

Bei Mercedes in Rastatt

Am Dienstag, den 14.03 2017, machten wir, die zweistündigen Erdkunde – Kurse von Herrn Wagner und Herrn Oberacker der KS1, uns morgens um 7:45 Uhr auf den Weg ins Mercedes-Benz Werk in Rastatt, vor dessen riesigen Hallen wir uns auch schon etwa eine Stunde später befanden. Bevor wir jedoch mit der Werksbesichtigung begannen, bot sich uns noch ein bisschen Zeit, die wir im Kundencenter mit Testsitzen in mode ...

Weiterlesen

Einmal um die Welt

Auch in diesem Jahr ist es wieder gelungen, dass fast alle Schüler unserer Schule am großen Diercke Erdkunde Wettbewerb teilgenommen haben und mit ihnen weitere 310.000 Schüler deutschlandweit. Wieder einmal führten die Fragen die Schüler rund um den Erdball: Die Heimat von Urmel aus dem Eis, der Standort des Abu Simbel Felsentempels und auch die Lage des Großen Arber waren Thema. Ebbe, Lawine, Stollen, Sav ...

Weiterlesen

Englandfahrt 2016 (4)

Frau Borchert, Herr Wagner und Herr Oberacker sind mit einer ausgewählten Schar frohgemuter Achtklässlerinnen und Achtklässler am 2. Mai 2016 zur diesjährigen Fahrt nach England aufgebrochen. Die Englandfahrt wurde im Jahr 2015 von Frau Borchert und Herrn Wagner erstmals konzipiert, organisiert und mit großem Erfolg durchgeführt. So findet die Fahrt in diesem Jahr zwar erst das zweite Mal statt, ist aber sc ...

Weiterlesen

Der Neigungskurs Geographie auf den Spuren der Eiszeit

Der Neigungskurs Geographie - 1300 km auf den Spuren der Eiszeit (19.-21.6.2015)  Von Freitag bis Sonntag suchten die Geographen der KS 1 in Kooperation mit dem Thomas-Mann Gymnasium Stutensee und dem Ludwig-Marum–Gymnasium Pfinztal nach Spuren der letzten Eiszeit in der Landschaft. Eine lange Reise führte über 1300 km und offenbarte zahllose glaziale Formen, wie beispielsweise Trogtäler, Drumlins, Toteislö ...

Weiterlesen

Woche der Beförderungen

Alles neu macht der Mai. Neu hat er zum Glück nicht alles gemacht, aber drei Beförderungen mit im Gepäck dabei gehabt. Zu Wochenbeginn wurde Frau Christiane Fritsche zur Beamtin auf Lebenszeit befördert. Frau Fritsche unterrichtet Sport und Biologie. Eindrücklich in Erinnerung blieb der letztjährige erste Campus-Triathlon, eine Idee, die von der gesamten Schulgemeinde umgesetzt wurde und von Frau Fritsche m ...

Weiterlesen

Erdkunde-Wettbewerb

In Gedanken auf Weltreise – das Erdkunde Quiz führt um die Welt  In diesem Jahr ist es gelungen, dass fast alle Schüler unserer Schule am großen ErdkundeQuiz teilgenommen haben und mit ihnen weitere 310.000 Schüler deutschlandweit. Wieder einmal führten die Fragen die Schüler rund um den Erdball: Vom Ruhrgebiet, den Autoschleifen des Nürburgrings, dem sizilianischen Ätna, über Kap Roca, dem westlichsten Pun ...

Weiterlesen

© 1998-2017 Copernicus-Gymnasium

Scrolle zum Anfang